Mama, Mia und das Schleuderprogramm
Kindern Borderline erklären
Tilly, Christiane; Offermann, Anja; Balance buch + medien verlag; Bonn 2013
Mia versteht ihre Mutter manchmal gar nicht: Immer muss sie telefonieren, ist traurig und tut sich dann auch noch weh!
Was ist nur mit Mama los?
„Bei deiner Mama wirbeln ganz viele Gedanken und Gefühle durcheinander. Wie bei der Waschmaschine“, erklärt ihr Mamas Ärztin „und manchmal findet sie die Stop-Taste nicht, dann geht es ihr schlecht.“ Was Mama tun kann, damit es ihr bald besser geht, erfährt Mia auch noch.
Ab 4 Jahre
Der beste Vater der Welt
Kindern Psychose erklären
Trostmann, Kerstin; Jahn, Rolf; Balance buch + medien verlag; Bonn 2009
Nick ist sieben und hat einen tollen Vater, der oft mit ihm spielt. Aber dann fühlt sich sein Papa plötzlich von Außerirdischen verfolgt und wird ganz komisch. Nick bekommt Angst und Papas Verhalten ist ihm auch schrecklich peinlich…
Als seine Mutter ihm erklärt, dass sein Vater eine Krankheit hat, die man Psychose nennt, versteht er ihn besser.
Das einfühlsame Bilderbuch lässt viel Platz zum Malen, damit jedes Kind eine eigene Geschichte weitererzählen kann.
Ab 5 Jahre
Mamas Monster
Kindern Depression erklären
v. Mosch, Erdmute; Balance buch + medien verlag; Bonn; 2. Auflage 2009
„Mama, bist du böse auf mich?“ will die kleine Rike von ihrer Mutter wissen, die seit Tagen nur noch müde im Bett oder auf dem Sofa liegt und keine Lust zum Spielen hat. Als Mama Rike endlich erzählt, was mit ihr los ist, staunt Rike: ein Depressionsmonster, das Gefühle klaut. Ja gibt’s denn so was? Aber seit Rike weiß, dass Mamas Traurigkeit nichts mit ihr zu tun hat und Mama alles tut, damit sie bald wieder zusammen spielen können, geht es ihr gleich viel besser.
Ab 3 Jahre
Papa Panda ist krank
Ein Bilderbuch für Kinder mit depressivem Elternteil.
Südbeck, Anne; Mabuse-Verlag; Frankfurt am Main; 2016
Der junge Pandabär Paul lebt mit seinen Eltern und seinem kleinen Bruder in den Bambuswäldern. Er liebt es, mit seinem Vater zu spielen. Doch in letzter Zeit will Papa nicht mehr, er hat zu gar nichts mehr Lust. Die Eltern streiten sich jetzt oft. Paul hat Angst, dass Papa seltsames Verhalten seine Schuld sein könnte. Doch als er seiner Mutter davon erzählt, erklärt sie ihm, dass Papa krank ist. Er hat eine Depression.
Das Buch richtet sich an Kinder, bei denen ein Elternteil an einer Depression erkrankt ist. Es bearbeitet insbesondere die Angst von Kindern, Schuld am Verhalten der Eltern zu sein.
Sonnige Traurigtage
Ein Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Eltern
Homeier, Schirin; Mabuse-Verlag GmbH; Frankfurt am Main; 5. Auflage 2012
„Was ist eigentlich mit Mama los?“, fragt sich die neunjährige Mona. Denn Mama hat sich in letzter Zeit sehr verändert und kümmert sich um nichts mehr. In der Schule sagen die Kinder, Mama sei komisch – ist das wahr?
So wie alle Kinder psychisch erkrankter Eltern muss Mona herausfinden, was eine psychische Erkrankung wirklich ist und wer sie und ihre Mutter unterstützen kann.
In diesem Buch erhalten betroffene Kinder Antworten auf typische Fragen. Privaten und professionellen Bezugspersonen bietet es konkrete Hilfestellungen, um die Situation der „kleinen Angehörigen“ zu verstehen.
Flaschenpost nach irgendwo
Ein Kinderfachbuch für Kinder suchtkranker Eltern
Homeier, Schirin; Schrappe, Andreas; Mabuse-Verlag GmbH; Frankfurt am Main; 2. erweiterte und aktualisierte Auflage 2012
Irgendwas muss sich ändern; Marks Papa trinkt zu viel, die Eltern streiten nur noch, und in der Schule geht alles drunter und drüber. Mark kann mit niemandem darüber reden. In seiner Not schreibt er eine Flaschenpost. Dann nehmen die Dinge ihren Lauf…
Durch eine liebevoll illustrierte Bildergeschichte und einen altersgerechten Erklärungsteil erhalten Kinder von suchtkranken Eltern konkrete Hilfestellung für ihren Alltag. Ein Ratgeber für erwachsene Bezugspersonen und Fachkräfte runden das Kinderfachbuch ab.
Annikas andere Welt
Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
Eder, Sigrun; Rebhandl-Schartner Petra; Gasser, Evi; edition riedenburg;2. Auflage; 2013
Sind Erwachsene psychisch erkrankt, dann leiden sie vorwiegend an Ängsten, Depressionen, Manien, Essstörungen, Suchterkrankungen, Schizophrenien oder Zwängen. Richtig kompliziert wird es, wenn psychisch erkrankte Erwachsene minderjährige Kinder haben.
Das Sachbuch „Annikas andere Welt“ teilt sich in drei Abschnitte: Im ersten erhalten Kinder Informationen über die psychischen Krankheiten der Eltern, deren Anzeichen und Auswirkungen auf sie selbst, die Eltern-Kind-Beziehungen sowie das Familienleben.
Im zweiten Teil bekommen Eltern, Angehörige und psychosoziale HelferInnen Informationen zu kindlichem Erleben, Folgeproblemen, Risikofaktoren und Fremdunterbringung.
Für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen finden sich im dritten Abschnitt Anregungen für die Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und deren Kindern.
Annikas andere Welt - Das Bilder-Erzählbuch
Eder, Sigrun; Rebhandl-Schartner Petra; Gasser, Evi; edition riedenburg; 1. Auflage; 2013
Diese Buch unterstützt Kinder und ihre Vertrauenspersonen dabei, sich in einem schwierigen Familienumfeld zurecht zu finden. Mit-Mach-Seiten laden außerdem dazu ein, die eigene Situation aufzuschreiben bzw. aufzumalen.
Annikas andere Welt EXTRA
Eder, Sigrun; Rebhandl-Schartner Petra; Gasser, Evi; edition riedenburg; 1. Auflage; 2013
Das Mit-Mach-Heft ist extra für Kinder. Darin können sie all ihre Gedanken und Gefühle ordnen und die Psyche besser verstehen.
Sie lernen auch, wie sie ihre Psyche schützten. Und es hilft ihnen, mit der psychischen Krankheit der Eltern besser klarzukommen.
Mein ganzes Jahr mit Annika
Das Kalender-Tagebuch für deine Gedanken und Gefüle
Eder, Sigrun; Rebhandl-Schartner, Petra; Gasser, Evi; SOWAS-Buch.de; edition riedenburg ; 1. Auflage
In diesem wundervoll illustrierten Kalender-Tagebuch, das auch als Schülerkalender geeignet ist, begleitet dich Annika durch alle Jahreszeiten. Ob Herbst, Winter, Frühling oder Sommer: Du bestimmst, wann es losgeht.
Natürlich hast du genug Platz zum Schreiben und Malen. Zwölf fantasievolle Monats-Mandalas warten außerdem darauf, von dir bunt ausgemalt zu werden.
Fufu und der grüne Mantel
Ein Bilderbuch für Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil.
Eggermann, Vera; Janggen, Lina; AstraZeneca Österreich GmbH; Wien; 2. Auflage 2008
Die heile Welt um das Pilzhaus der Familie Fuchs droht einzustürzen, als FUFUs Papa psychisch krank wird. Einfühlsam und auf spielerische Weise unterstützt das Kinderbüchlein die Aufklärungsarbeit, die in Familien mit einem psychisch kranken Elternteil bereits im Vorschulalter begonnen werden sollte.
Warum ist Mama traurig?
Ein Bilderbuch, das mit ansprechenden Zeichnungen und auf kindgerechte Art erklärt, was eine Depression ist und wer helfen kann.
Wunderer, Susanne; Mabuse-Verlag; Frankfurt am Main; Auflage 2014
Eines Tages kann Mama nicht mehr aufhören, traurig zu sein. Lilli weiß nicht, was los ist. Sie bekommt große Angst. Glücklicherweise erkennt die Oma von Lillis Freund Paul, dass Lillis Mama krank ist und Hilfe braucht ...
Im Anhang gibt die Autorin Tipps für das Gespräch mit den Kindern.
Das Buch ist eine Hilfe für betroffene Familien und lässt sich gut in der Eltern- und Angehörigenberatung, der therapeutischen und pädagogischen Begleitung von Kindern und im Kindergarten einsetzen.
Kinder von 2–5 Jahren
Was ist bloß mit Mama los?
Wenn Eltern in seelische Krisen geraten. Mit Kindern über Angst, Depression, Stess und Trauma sprechen.
Glistrup, Karen; Kösel-Verlag; München; 2013
Jedes 7. Kind erlebt seine Eltern in einer psychischen Krise. Hilflosigkeit, Schuldgefühle und vor allem Sprachlosigkeit sind dann meist an der Tagesordnung. Mit ausdrucksstarken Illustrationen und viel Hintergrundwissen hilft dieses Buch, aufzuklären und ins Gespräch zu kommen.
Ein Tabuthema kindgerecht aufbereitet
Mit einem Vorwort von Jesper Juul
Für Kinder ab 3 bis ins Erwachsenenalter.
Papas Seele hat Schnupfen
Gliemann, Claudia; Faichney, Nadia; Monterosa Verlag; Karlsruhe; 2014;
Neles Zuhause ist der Zirkus. Ihrer Familie zählt zu den besten Seilartisten der Welt. Schon seit Generationen. Doch dann wird Neles Papa krank. Seine Seele bekommt Schnupfen. Und das in einer Welt, in der alles bunt und fröhlich ist und man eigentlich glücklich sein könnte. Jemand, der stark sein sollte, wird schwach. Behutsam und einfühlsam beschreibt die Autorin Claudia Gliemann in Papas Seele hat Schnupfen die Geschichte von Nele, Neles Papa und der große Zirkusfamilie.