Was wir erreichen wollen?

 

Mit dem Projekt soll ein Gesprächs- und Beratungsangebot für betroffene Familien geschaffen werden, um diese bei der Bewältigung ihrer Situation zu unterstützen. Das sind unsere Ziele:

  • Beratung und Stärkung der Eltern, Angehörigen und Kinder
  • Entlastung der Eltern von Schuldgefühlen und Versagensängsten
  • Stärkung der Erziehungskompetenz und der Eltern-Kind-Beziehung
  • Netzwerkaufbau und Einbeziehung des Familienumfeldes
  • Ressourcenaktivierung und Resilienzerhebung
  • Besseres gegenseitiges Verstehen von Eltern und Kindern
  • Aufklärung und Information über die psychische Erkrankung des betroffenen Elternteils
  • Öffentlichkeitsarbeit und dadurch Entstigmatisierung und Enttabuisierung des Themas

 

 

 

Wodurch können wir das erreichen?

 

In Einzel- und/oder Familiengesprächen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familie eingegangen. Folgende Themenbereiche können unter anderem bearbeitet werden:

  • Entwicklungspsychologische Beratung
  • Erhebung und Aktivierung des Familienumfeldes
  • Förderung der Kommunikation innerhalb der Familie
  • Auseinandersetzung mit den Rollen innerhalb der Familie
  • Aufklärung und Information über die psychische Erkrankung
  • Entwicklung von Notfallplänen (Was tun bei einer Krise?)
  • Information über weitere Angebote und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme

Je nach Bedarf können 3 bis 10 Beratungseinheiten durchgeführt werden.